Umwälztechnik und Durchmischtechnik Faulraum ⇒ 1985 - 2003
Es sind zwei Verfahren im Einsatz:
-
Die Umwälzung für die Konstanthaltung der Schlammtemperatur im Faulraum
-
Die Durchmischtechnik für den optimalen Ablauf der Schlammfaulung
Die Konstanthaltung der Schlammtemperatur im Faulraum
Der Schlammabzug im Handbetrieb mit 4 Pneumatik Schalter
-
Eintrag nach Arbeitsbeginn um 07:30 Uhr
-
Eintrag vor oder nach der Mittagspause 11:30 Uhr oder 13:30 Uhr
-
Eintrag vor Ende Arbeitstag um 16:30 Uhr
-
Für die Konstanthaltung der 1'000 Kubikmeter Faulschlamm im Faulraum auf konstant 38 °C
-
Der tägliche Frischschlamm Eintrag von 24 - 45 Kubikmeter pro Tag wird in den Betriebsjahren 1973 - 1985 in 1 - 4 Chargen eingetragen
Ablauf an Arbeitstagen
-
An Arbeitstagen Montag - Freitag werden 3 Einträge Frischschlamm in Chargen von 8 - 15 Kubikmeter eingetragen
-
Bereits nach Arbeitsbeginn entscheidet der Mitarbeiter der den Abzug des Frischschlamm aus dem Vorklärbecken vornimmt:
-
Anhand der aus beiden Trichter entnommenen Schlammmenge entscheidet er ob eine 4. Charge nötig wird
-
Wenn dies der Fall ist macht er den 2. Frischschlammeintrag eine Stunde früher
-
Der 3. Frischschlammeintrag eine Stunde früher
-
Der 4. Frischschlammeintrag ist dann wieder 16:30 Uhr
Ablauf an Arbeitsfreien Tagen
-
An den Arbeitsfreien Tagen wie Samstag, Sonntag und Feiertagen wird der Frischschlamm Eintrag in einer oder in 2 Chargen vom in den Pikettdienst eingeteilten Mitarbeiter im Handbetrieb ausgeführt.
-
Es ist dem diensteingeteilten Mitarbeiter überlassen wie er das Frischschlamm Eintragen im Habdbetrieb ausgeführt. Variante 1: Frischschlamm Eintrag zu Beginn des Rundganges. Die erste Hälfte der Tagesmenge und die zweite Hälfte. am Ende des Kontrollganges Tagesmenge in einer Charge einträgt
-
Es ist dem diensteingeteilten Mitarbeiter überlassen wie er das Frischschlamm Eintragen im Habdbetrieb ausgeführt. Variante 1: Frischschlamm Eintrag zu Beginn des Rundganges. Die erste Hälfte der Tagesmenge und die zweite Hälfte. am Ende des Kontrollganges Tagesmenge in einer Charge einträgt

Die zwei Schlammtrichter auf der Zulaufseite Vorklärbecken 1
mit Schlammabzugsleitungen zum Frischschlammschacht 1
am 21.10.2010

Frischschlammschacht 1 Abzugleitung
Plattenschieber aus Vorklärbecken 1
am 21.10.2010
-
Für die Aufheizung der Frischschlammeintragsmenge von 35 - 45 Kubikmeter pro Tag
-
Es ein Vorteil wenn die Chargen gleichmässig verteilt aber auch nicht zu gross sind
-
Der Wärmetauscher ist im Treppenhaus der Schlammbehandlung als senkrecht stehendes Doppelmantelrohr installiert
-
Jeder Frischlammeintrag wird zusammen mit dem gesamten Faulrauminhalt mit der Trockenaufgestellten Umwälzpumpe im Dauerbetrieb
-
über den ebenfalls Aussenaufgestellten Schlamm/Heizungswasser Wärmetauscher umgewälzt
-
Mit diesem Verfahren kann die Schlammtemperatur im Faulraum durch das Betriebspersonal
-
Im Handbetrieb mit dem Mischventil des Heizungskreis geregelt und konstant auf 38 °C gehalten werden

Gasentnahmedom mit Kiesfilter auf dem Faulraum
rechts unten die Rohre die zu den 5 Lanzen im Faulraum führen
am 10.10.2009

Im Gaseinpressungs Betriebsraum
im 3. Stock des Betriebsgebude
am 17.03.2013
Der optimale Ablauf der Schlammfaulung
-
Für die gute Durchmischungstechnik des Faulraumes setzen wir auf die Gaseinpressung
-
Dies sind 5 Lanzenrohre die von oben in den Faulraum bis fast zum Grund geführt sind
-
Die zwei eingesetzten Gaskompressoren sind abwechslungsweise jede Stunde während 15 Minuten und jede dritte Stunde für 30 Minuten in Betrieb
-
Dies ergibt eine Betriebsdauer von 8 Betriebstunden pro Tag
-
Zur Kontrolle sind im Betriebsraum im 3. OG in jeder Lanzenleitung ein Schauglas mit einer Strömungsklappe eingebaut
-
Zusätzlich ist in jeder Lanzenleitung ein Kugelhahn für den gezielten Einzelbetrieb eingebaut

Betriebsraum Gaeinpressung
2 Gaskompressoren 5.5kW
am 17.03.2013

Kondensatablass Gasproduktionsmessung
Gaseinpressung für Faulraum 1
am 10.10.2009