Nachfaulraum oder Nacheindicker  ⇒ 1973 - 2018

Was ist ein Nachfaulraum

Der Nachfaulraum oder Nacheindicker dient als Stapelbehälter. Jeden Tag bringt der Abwasserzulauf aus dem Einzugsgebiet der Untermarch, 33 bis 55 Kubikmeter Frischschlamm zur ARA. Diese Menge wird mit der Frischschlammpumpe, in den Kreislauf der Schlammbehandlung eingetragen. Dieser Kreislauf besteht aus einem Faulraum mit einer Umwälzpumpe, die Mithilfe der Messtechnik den Schlamm durch den Wärmetauscher auf konstanten 34 - 38 °C im Faulraum regelt. Dieser Kreislauf ist immer mit 1'000 Kubikmeter befüllt, da der Faulraum immer voll ist, wird täglich die Eintragsmenge in den Nacheindicker abgeleitet. Der Faulraum und der Nacheindicker haben ein Nutzvolumen von je 1'000 Kubikmeter. Im praktischen Alltag hat der Nacheindicker 900 Kubikmeter. Grund täglich überlaufen 33 - 50 Kubikmeter.

Diese Aufenthaltszeit berechnet sich aus dem Faulraumvolumen dividiert durch die Eintragsmenge. Die Eintragsmenge Frischschlamm ist von 1973 bis 2018 von 33 bis auf 50 Kubikmeter angestiegen. Wenn ich mit diesen Zahlen die Aufenthaltzzeit berechne ergibt dies die Anzahl von 30 bis 20 Tagen. Anhand dieser Zahlen sehen wir , dass die Aufenthaltszeit von 30 Tagen bis auf 20 Tage gesunken ist. Der Zusammenhang lässt sich auch mit der Anzahl Einwohner belegen von 1973 bis 2018.

Welche Funktion erfüllt der Nacheindicker

Vielfach hört man auch den Begriff Nachfaulraum, wir wollen aber lieber den richtigen Begriff wählen. Der richtige Begriff ist Nacheindicker. Der Zweck eines Nacheidickers ist schlicht eine möglichst gute Abtrennung von Wasser aus dem Faulschlamm und somit eine grosse Volumenverkleinerung des ausgefaulten Schlammes. Denn jeder Kubikmeter Faulwasser der dem Schlamm entzogen werden kann muss zur Entsorgung nicht transportiert werden. Dadurch verringern sich auch die Entsorgungskosten erheblich.

Was bewirkt die Trennung Faulraum zum Nacheindicker

Im Nacheindicker ist es sehr wichtig, das die Faulung abgebrochen wird. Damit die Faulung abgebrochen wird benötigen wir eine Temperaturdifferenz des Schlammes zwischen Faulraum und Nacheindicker von mindestens 5°Celsius. Wenn im Nacheindicker die Faulung weitergehen würde könnte der Schlamm, durch die immer noch aufsteigenden Gasblasen, nicht zur Ruhe kommen.

Je grösser diese Temperaturdifferenz ist je eher kann Faulwasser durch physikalische Sedimentation entfernt werden. Wenn die Temperaturdifferenz kleiner ist als die erwähnten 5°C kann kaum Faulwasser abgezogen werden.

Nun ist es aber vor allem bei grösseren Anlagen nicht immer leicht 8 - 10°C abzuführen. Der Grund ist das Verhältnis von Faulraumoberfläche zu Faulraumvolumen. Bei zunehmender Faulraumgrösse wird dieses Verhältnis immer kleiner.

Zudem sind die meisten Nacheindicker aus statischen Gründen isoliert. Eine einseitige Erwärmung könnte, im Sommer durch Sonnenbestrahlung des Betons, zur Rissbildung führen.

Funktionen im Nacheindicker

Im Nacheindicker ist es sehr wichtig, das die Faulung abgebrochen wird. Damit die Faulung abgebrochen wird muss die Temperatur des Schlammes aus dem Faulraum innert kurzer Zeit um mindestens 5 - 10° Celsius abgesenkt werden.

Wenn dies im Nacheindicker nicht realisiert wird, würde die Faulung weiter ablaufen. Durch die immer noch aufsteigenden Gasblasen, kann dieses Volumen nicht zur Ruhe kommen. Die Konsequenz ist es findet keine Absetzung statt.

Je grösser diese Temperaturdifferenz ist je eher kann Faulwasser durch physikalische Sedimentation entfernt werden. Wenn die Temperaturdifferenz kleiner ist als die erwähnten 5°C kann kaum Faulwasser abgezogen werden.

Nun ist es aber vor allem bei grösseren Anlagen nicht immer leicht 8 - 10°C abzuführen. Der Grund ist das Verhältnis von Faulraum Oberfläche zu Faulraumvolumen. Bei zunehmender Faulraum Grösse wird dieses Verhältnis immer kleiner.

Zudem sind die meisten Nacheindicker aus statischen Gründen isoliert. Eine einseitige Erwärmung könnte, im Sommer durch Sonnen Bestrahlung des Betons, zur Rissbildung führen.


Die Sicht zur Schlammbehandlung 1974  ⇒  Die Sicht zur Schlammbehandlung 1998
Nacheindicker ARA Untermarch

Von links Faulraum, BG-Schlammbehandlung, Nacheindicker rechts
BG-Mechanische Reinigung mit Werkstatt, Rechengebäude + Kommandoraum
am 09.05.1974

Nacheindicker ARA Untermarch

Die Schlammbehandlung mit Faulturm links und rechts
der Nacheindicker in der Mitte BG-Schlammbehandlung
am 14.12.1998


Die wichtigen Masse oben beim Faulraum:

Die Masse der Isolation unten beim Faulraum: